| Foto www.shutterstock.de | 
Was passiert, bevor der Bagger rollt? Wann kann ich mich wie und wo 
beteiligen? Wo finde ich Informationen über Planungsprozesse oder über 
relevante Gesetze und Verordnungen? Was sind wichtige Fachbegriffe und 
was bedeuten sie?
Der »Bürgerleitfaden – Beteiligung bei Planung und 
Genehmigungsverfahren« gibt auf 52 Seiten Antworten auf die wichtigsten 
Fragen derjenigen, die sich an der Planung und Durchführung von 
Großvorhaben beteiligen wollen. Der Bürgerleitfaden informiert neutral 
und auf möglichst verständliche Weise über bestehende Möglichkeiten und 
Methoden der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung in NRW und 
andernorts.
Unter dem Motto »Perspektiven verstehen« will der Bürgerleitfaden so
 ein »grundlegendes Verständnis der rechtlichen wie politischen 
Rahmenbedingungen der Planungs- und Genehmigungsverfahren« schaffen und 
die beteiligungsorientierte Dialogkultur in NRW fördern. Der 
Bürgerleitfaden möchte die unterschiedlichen Perspektiven der jeweiligen
 Akteure aufzeigen und für das gegenseitige Verständnis werben.
An der Erstellung des Bürgerleitfadens haben im vergangenen Jahr 
nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus NRW im 
Rahmen eines Workshops mitgearbeitet.
Herausgeber des Leitfadens ist die Geschäftsstelle »Dialog schafft 
Zukunft«. Sie handelt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, 
Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk und versteht sich als 
»Impulsgeber und Lotse« für Bürgerbeteiligung und Dialog in NRW.
Der Bürgerleitfaden im Wortlaut (Pdf)
http://www.dialog-schafft-zukunft.nrw.de
